Krautroulade
Krautroulade (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Krautroulade 
 | die Krautrouladen 
 | 
| Genitiv | der Krautroulade 
 | der Krautrouladen 
 | 
| Dativ | der Krautroulade 
 | den Krautrouladen 
 | 
| Akkusativ | die Krautroulade 
 | die Krautrouladen 
 | 
Worttrennung:
- Kraut·rou·la·de, Plural: Kraut·rou·la·den
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaʊ̯tʁuˌlaːdə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: Gericht aus Hackfleisch, das in Krautblätter (Weißkohlblätter) eingerollt und geschmort wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kraut und Roulade
Synonyme:
- [1] Kohlroulade; süddeutsch, österreichisch: Krautwickel
Oberbegriffe:
- [1] Roulade
Beispiele:
- [1] „Die Krautrouladen, nach alter Schule nur mit Schweinefleisch gefüllt und mit schmalzigem, dezent papriziertem Saftl versehen, das noch das Aroma des Holzofens atmet, sind grandios.“[1]
- [1] „[…] als Hauptgericht können die Gäste unter anderem zwischen bayerischer Bauern-Ente, einem amerikanischen Weihnachtstruthahn oder Krautrouladen wählen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krautroulade“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Krautroulade“
- [1] The Free Dictionary „Krautroulade“
- [1] Duden online „Krautroulade“
- [*] canoo.net „Krautroulade“
Quellen:
- Zum glücklichen Schnitzel: Gasthof Pension Kaufhaus Rois. In: Der Standard digital. 15. November 2013 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2013).
- Kolja Kröger: Tollwood und der Niedergang der Dinnertheater. In: merkur-online.de. 12. November 2009, abgerufen am 6. Dezember 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.