Liebeskummer
Liebeskummer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Liebeskummer | — |
Genitiv | des Liebeskummers | — |
Dativ | dem Liebeskummer | — |
Akkusativ | den Liebeskummer | — |
Worttrennung:
- Lie·bes·kum·mer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈliːbəsˌkʊmɐ]
- Hörbeispiele: Liebeskummer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gefühl der Niedergeschlagenheit wegen einer bedrohten oder gescheiterten Liebe
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Liebe, dem Fugenelement -s und Kummer
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Liebesqual, Liebesschmerz
Gegenwörter:
- [1] Liebesglück
Oberbegriffe:
- [1] Kummer
Beispiele:
- [1] Lass ihn lieber in Ruhe. Er hat Liebeskummer.
- [1] „Gleich am dritten Tag macht ein Josef Petrásek der an Liebeskummer leidenden Christa einen Heiratsantrag.“[1]
- [1] „War sie, die jetzt neben mir ging, die einzige, die ihren Liebeskummer hierhertrug?“[2]
- [1] „Jetzt kapierte ich erst, was Liebeskummer war und weshalb Charlie Brown immer so unglücklich war wegen dem kleinen rothaarigen Mädchen.“[3]
- [1] „Bei Liebeskummer ist drüber reden die einzige mildernde Medizin.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] allein, einsam, Einsamkeit, scheiden, trennen, verzweifeln
Übersetzungen
[1] Gefühl der Niedergeschlagenheit wegen einer bedrohten oder gescheiterten Liebe
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Liebeskummer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebeskummer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liebeskummer“
- [1] The Free Dictionary „Liebeskummer“
- [1] Duden online „Liebeskummer“
Quellen:
- Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 158.
- Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 57. Erstveröffentlichung 1932.
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 226.
- Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.