Manneskraft

Manneskraft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Manneskraft die Manneskräfte
Genitiv der Manneskraft der Manneskräfte
Dativ der Manneskraft den Manneskräften
Akkusativ die Manneskraft die Manneskräfte

Worttrennung:

Man·nes·kraft, Plural: Man·nes·kräf·te

Aussprache:

IPA: [ˈmanəsˌkʁaft]
Hörbeispiele:  Manneskraft (Info)

Bedeutungen:

[1] physische Kraft eines Mannes
[2] sexuelle Potenz eines Mannes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Mann, Fugenelement -es und Kraft

Gegenwörter:

[1] Frauenpower

Synonyme:

[2] Lendenkraft, Potenz, Virilität, Zeugungsfähigkeit, Zeugungskraft

Beispiele:

[1] „Und was tut ein Mann, wenn er seine überschüssige Manneskraft nicht loswird?“[1]
[2] Ein Arzt kann verschiedene Mittel zur Stärkung der Manneskraft einsetzen.
[2] „Er hatte zugenommen, aber seine Muskeln waren noch straff, seine Lebenssäfte flossen noch, seine Manneskraft lauerte auf ihre Wiederkehr.“[2]
[2] „Er braucht gern Stärkungsmittel, um seine Manneskraft zu erhalten, und ist gewöhnt, Reizmittel anzuwenden.“[3]
[2] „Beim ersten Morgengrauen mußte ich sie verlassen, um nach Govino zu fahren; sie weinte vor Freude, als sie sah, daß ich sie mit den Zeichen der Manneskraft verließ.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Wikipedia-Artikel „Manneskraft
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Manneskraft
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalManneskraft
[2] The Free Dictionary „Manneskraft
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Manneskraft“.

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 167.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 64. Englisches Original 1991.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 4, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 160. Chinesisches Original 1755.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 190 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.