Mehrsilber
Mehrsilber (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Mehrsilber 
 | die Mehrsilber 
 | 
| Genitiv | des Mehrsilbers 
 | der Mehrsilber 
 | 
| Dativ | dem Mehrsilber 
 | den Mehrsilbern 
 | 
| Akkusativ | den Mehrsilber 
 | die Mehrsilber 
 | 
Worttrennung:
- Mehr·sil·ber, Plural: Mehr·sil·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɐ̯ˌzɪlbɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wort, das aus zwei oder mehr Silben besteht
Herkunft:
- [1] Zusammenbildung aus dem Syntagma „mehrere Silben“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Mehrsilbler, Polysyllabum
Gegenwörter:
- [1] Einsilber, Zweisilber, Dreisilber
Oberbegriffe:
- [1] Wort
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Helmut Glück (Hg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte, neu bearbeitete Auflage Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7. Artikel: „Mehrsilber“.
Quellen:
- Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 73. ISBN 3-411-04047-5.
- Der Newsletter 47 von lernundenter zum Abschluss des Jahres, Seite 12.
- Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 133. ISBN 3-476-01639-0.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.