Mesopelagial
Mesopelagial (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Mesopelagial | — |
Genitiv | des Mesopelagials | — |
Dativ | dem Mesopelagial | — |
Akkusativ | das Mesopelagial | — |
Worttrennung:
- Me·so·pe·la·gi·al, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌmeːzopelaˈɡi̯aːl]
- Hörbeispiele: Mesopelagial (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Biogeographie, Ökologie: Wasserschicht des Meeres oder eines Sees, die von 200 bis 1.000 Metern Tiefe reicht
Herkunft:
- Kunstwort aus dem altgriechischen Adjektiv μέσος (mesos☆) → grc „mitten“[1] und dem Substantiv πέλαγος (pelagos☆) → grc „Meer“[2]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Mesopelagial erstirbt das Licht in der Tiefe, zugleich steigt der Wasserdruck.[3]
- [1] Die ersten Menschen, welche sich aus eigener Anschauung ein Bild der Verhältnisse im Mesopelagial machen konnten, waren William Beebe und Otis Barton.[4]
- [1] Viele Vertreter des Mesozooplanktons und des Makrozooplanktons lassen sich nicht eindeutig dem Epipelagial oder dem Mesopelagial zuordnen, da sie täglich zwischen beiden Zonen hin und her wandern.[4]
- [1] Der Lebensraum der ebenfalls zur Familie der Requiemhaie gehörenden Seidenhaie (Carcharhinus falciformis) liegt in tropischen und subtropischen Meeren im Mesopelagial bis zu einer maximalen Wassertiefe von rund 500 Metern.[5]
- [1] Ebenfalls im Mesopelagial der subtropischen Meeresregionen treibt sich der bis zu 2 Meter große Hundshai (Galeorhinus galeus) aus der Familie der Glatthaie bis in 550 Meter Tiefe herum.[5]
- [1] Im Mesopelagial leben beispielsweise die Tiefsee-Beilfische.[6]
Wortbildungen:
- Adjektiv: mesopelagisch
Übersetzungen
[1] Biogeographie, Ökologie: Wasserschicht des Meeres oder eines Sees, die von 200 bis 1.000 Metern Tiefe reicht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mesopelagial“
Quellen:
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 527.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1018, Eintrag „Pelagial“.
- Ellen Astor et al.: Tierparadiese unserer Erde. Meere. Band 5, Wissen Media Verlag, 2008, ISBN 9783577077057, Seite 39 (zitiert nach Google Books).
- Sebastian A. Gerlach: Spezielle Ökologie. Marine Systeme. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642579363, Seite 37 (zitiert nach Google Books).
- Leo Ochsenbauer: Tiefsee. Reise zu einem unerforschten Planeten. Kosmos, 2012, ISBN 9783440135884, Seite 112 (zitiert nach Google Books).
- Wikipedia-Artikel „Pelagial“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.