Metathese
Metathese (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Metathese | die Metathesen | 
| Genitiv | der Metathese | der Metathesen | 
| Dativ | der Metathese | den Metathesen | 
| Akkusativ | die Metathese | die Metathesen | 
Worttrennung:
- Me·ta·the·se, Plural: Me·ta·the·sen
Aussprache:
- IPA: [metaˈteːzə]
- Hörbeispiele: Metathese (Info)
- Reime: -eːzə
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Umstellung/Vertauschung von Lauten im Wort
Herkunft:
- über lateinisch: metathesis von griechisch: μετάθεσις (metáthesis) „Umschlag, Umstellung“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Lautwandel
Beispiele:
- [1] „Bei einer Metathese werden zwei Laute miteinander vertauscht, der eine springt um den anderen herum.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Linguistik: Umstellung/Vertauschung von Lauten im Wort
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Metathese (Phonetik)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metathese“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 876.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite XXXVIII. Fett gedruckt: Metathese.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.