Mistvieh
Mistvieh (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mistvieh 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Mistviehes des Mistviehs 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Mistvieh 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Mistvieh 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Mist·vieh, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪstˌfiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] derb, Schimpfwort: Bezeichnung für ein bestimmtes Tier, auf das jemand wütend ist
- [2] derb, Schimpfwort: Bezeichnung für einen Menschen, der gemein ist oder sich durch irgendein Verhalten den Unmut eines anderen zugezogen hat
Herkunft:
- [1] Ableitung von Vieh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Halbpräfix/Präfixoid) Mist-
Synonyme:
- [2] Dreckskerl, Mistkerl
Beispiele:
- [1] Dieses Mistvieh von einem Kater hat schon wieder auf den teuren Teppich gekotzt.
- [1] „Vor ein paar Jahren hat mich mal so ein Mistvieh gebissen.“[1]
- [2] So ein Mistvieh wie Herrn Müller gibt es kein zweites Mal!
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mistvieh“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Mistvieh“, Seite 1085
- [*] canoo.net „Mistvieh“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mistvieh“
Quellen:
- Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 221.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.