Mistwetter
Mistwetter (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mistwetter | — | 
| Genitiv | des Mistwetters | — | 
| Dativ | dem Mistwetter | — | 
| Akkusativ | das Mistwetter | — | 
Worttrennung:
- Mist·wet·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪstˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Mistwetter (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich abwertend: unangenehmes, schlechtes Wetter
Herkunft:
- [1] Ableitung von Wetter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Mist-
Synonyme:
- [1] Hundewetter, Sauwetter, Scheißwetter, Schietwetter, Schmuddelwetter
Gegenwörter:
- [1] Bombenwetter, Kaiserwetter, Königswetter
Oberbegriffe:
- [1] Wetter
Beispiele:
- [1] „Wer auf der schmalen, gewundenen Passstraße unterwegs ist, in knapp 1000 Meter Höhe, glaubt sich vom Pech verfolgt: norddeutsches Mistwetter, auch hier auf den Kanaren!“[1]
- [1] „Nur im Urlaub in Volos habe ich es trotzdem getan, weil der Vergleich mit dem deutschen Mistwetter die Reise nach Griechenland normalerweise zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich abwertend: unangenehmes, schlechtes Wetter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mistwetter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mistwetter“
- [1] The Free Dictionary „Mistwetter“
- [1] Duden online „Mistwetter“
Quellen:
- Merten Worthmann: Die Nebel von Anaga. In: Zeit Online. Nummer 42, 7. Oktober 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. November 2016).
- Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 11 f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.