Murmelvokal
Murmelvokal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Murmelvokal 
 | die Murmelvokale 
 | 
| Genitiv | des Murmelvokals 
 | der Murmelvokale 
 | 
| Dativ | dem Murmelvokal 
 | den Murmelvokalen 
 | 
| Akkusativ | den Murmelvokal 
 | die Murmelvokale 
 | 
Worttrennung:
- Mur·mel·vo·kal, Plural: Mur·mel·vo·ka·le
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊʁml̩voˌkaːl]
- Hörbeispiele: Murmelvokal (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: andere Bezeichnung für den Laut Schwa (= [ə])
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs murmeln und Vokal
Synonyme:
- [1] Schwa, Schwalaut
Gegenwörter:
- [1] Vollvokal
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der letzte Laut in dem Wort "Tante" [tantə] ist ein Murmelvokal.
- [1] „Der Abschwächungsvorgang führt zunächst zur Kürzung alter Längen und zur Aufgabe der vollen Vokalqualität zugunsten eines meist als e, seltener auch als i geschriebenen Murmelvokals.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Murmelvokal“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Murmelvokal“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, Seite 55. Kursiv gedruckt: die einzeln gesetzten Buchstaben e und i.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.