Nörgeln
Nörgeln (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nörgeln | — | 
| Genitiv | des Nörgelns | — | 
| Dativ | dem Nörgeln | — | 
| Akkusativ | das Nörgeln | — | 
Worttrennung:
- Nör·geln, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnœʁɡl̩n]
- Hörbeispiele: Nörgeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb nörgeln durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Es gibt viele Formen des Nörgelns, aber allen scheint die Ohnmacht zugrunde zu liegen: Man ist unfähig oder unwillens, etwas zu ändern, was einen nervt, und meckert in der Hoffnung, jemand anderes werde es richten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nörgeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nörgeln“
Quellen:
- Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 10. ISBN 978-3-596-17859-9.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.