Krittelei
Krittelei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Krittelei
|
die Kritteleien
|
Genitiv | der Krittelei
|
der Kritteleien
|
Dativ | der Krittelei
|
den Kritteleien
|
Akkusativ | die Krittelei
|
die Kritteleien
|
Worttrennung:
- Krit·te·lei, Plural: Krit·te·lei·en
Aussprache:
- IPA: [kʁɪtəˈlaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] anhaltendes/kleinliches Äußern von Kritik
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm von kritteln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Endlich hielt der Senat die fortgesetzte Krittelei nicht mehr aus, und Karthago wurde zerstört.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krittelei“
- [1] canoo.net „Krittelei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Krittelei“
Quellen:
- Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 16. ISBN 978-3-596-17859-9.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.