Neugeborener
Neugeborener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Neugeborener | Neugeborene |
| Genitiv | Neugeborenen | Neugeborener |
| Dativ | Neugeborenem | Neugeborenen |
| Akkusativ | Neugeborenen | Neugeborene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Neugeborene | die Neugeborenen |
| Genitiv | des Neugeborenen | der Neugeborenen |
| Dativ | dem Neugeborenen | den Neugeborenen |
| Akkusativ | den Neugeborenen | die Neugeborenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Neugeborener | keine Neugeborenen |
| Genitiv | eines Neugeborenen | keiner Neugeborenen |
| Dativ | einem Neugeborenen | keinen Neugeborenen |
| Akkusativ | einen Neugeborenen | keine Neugeborenen |
Worttrennung:
- Neu·ge·bo·re·ner, Plural: Neu·ge·bo·re·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung von neugeboren mit dem Ableitungsmorphem -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Neugeborene
Beispiele:
- [1] „Wie seine Mutter schreibt, befanden sich lediglich zwei Prozent der Hirnmasse, die ein Neugeborener eigentlich haben sollte, in seinem Kopf.“[1]
- [1] „Mit den vielen schwarzen Haaren sieht er gar nicht aus wie ein Neugeborener.“[2]
- [1] „Ein heute 60-jähriger Mann kann im Durchschnitt damit rechnen, dass er weitere 21 Jahre leben wird, ein Neugeborener hat eine Lebenserwartung von 77 Jahren […].“[3]
- [1] „An seinem zweiten Lebenstag erlitt der Neugeborene eine Hirnblutung.“[4]
- [1] „Schließlich sollte der Neugeborene die chinesische Staatsbürgerschaft bekommen.“[5]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Stern: Noah wurde praktisch ohne Gehirn geboren - heute geht er zur Schule. 12. Januar 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
- Stuttgarter Nachrichten: Adam kommt um 0.03 Uhr - Neujahrsbaby ist ein Nachzügler. 2. Januar 2016, abgerufen am 12. Mai 2018.
- Einbecker Morgenpost: Gesundheitskompetenz fördern. 3. Februar 2017, abgerufen am 12. Mai 2018.
- Vom Hubschrauber gerettet. In: sueddeutsche.de. 10. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Mai 2018).
- Bunte: Dieses Neugeborene ist etwas ganz Besonderes - weil seine Eltern schon vier Jahre tot sind!. 20. April 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Neu·ge·bo·re·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Neugeborene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Neugeborene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Neugeborene
| Neugeborener ist eine flektierte Form von Neugeborene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Neugeborene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Neu·ge·bo·re·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Neugeborenes
| Neugeborener ist eine flektierte Form von Neugeborenes. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Neugeborenes. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.