Norne
Norne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Norne | die Nornen | 
| Genitiv | der Norne | der Nornen | 
| Dativ | der Norne | den Nornen | 
| Akkusativ | die Norne | die Nornen | 
Worttrennung:
- Nor·ne, Plural: Nor·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁnə]
- Hörbeispiele: Norne (Info)
- Reime: -ɔʁnə
Bedeutungen:
- [1] Botanik: nordische Orchidee aus der Gattung Calypso
- [2] Schicksalsgöttin der germanischen Mythologie
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert durch Klopstock und Herden von altnordisch norn → non (Bezeichnung der (drei) Schicksalsgöttinnen) entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Calypso bulbosa
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Norne ist zwar weit verbreitet, aber im Rückgang begriffen.
- [2] „Sie aber wollte als heilige Jungfrau den Nornen dienen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Botanik: nordische Orchidee aus der Gattung Calypso
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Nornen“
- [1] Wikipedia-Artikel „Norne (Orchideen)“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Norne“
- [2] The Free Dictionary „Norne“
- [2] Duden online „Norne“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Stichwort: Norne, Seite 656.
- E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 76.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.