Osterfest
Osterfest (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Osterfest | die Osterfeste | 
| Genitiv | des Osterfestes des Osterfests | der Osterfeste | 
| Dativ | dem Osterfest dem Osterfeste | den Osterfesten | 
| Akkusativ | das Osterfest | die Osterfeste | 
Worttrennung:
- Os·ter·fest, Plural: Os·ter·fes·te
Aussprache:
- IPA: [ˈoːstɐˌfɛst]
- Hörbeispiele: Osterfest (Info)
Bedeutungen:
- [1] festlich begangenes Ostern
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ostern und dem Substantiv Fest
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Er hatte schon viele Osterfeste erlebt.
- [1] Der Sinn des Osterfestes gerät immer mehr in Vergessenheit.
- [1] „Dieses Osterfest würden sie sicher so schnell nicht vergessen.“[1]
- [1] „Mit dem Osterfest und seinen hauptsächlich christlichen, aber eben auch moslemischen Feiern, Prozessionen und Darbietungen war die Festsaison aber nicht zu Ende.“[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Osterfest“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Osterfest“
- [1] Duden online „Osterfest“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Osterfest“
Quellen:
- Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 47.
- Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 102.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.