Pestilenz
Pestilenz (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pestilenz | die Pestilenzen | 
| Genitiv | der Pestilenz | der Pestilenzen | 
| Dativ | der Pestilenz | den Pestilenzen | 
| Akkusativ | die Pestilenz | die Pestilenzen | 
Worttrennung:
- Pes·ti·lenz, Plural: Pes·ti·len·zen
Aussprache:
- IPA: [ˌpɛstiˈlɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Pestilenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch pestilencie, pestilentz, im 14. Jahrhundert vom lateinischen pestilentia → la „Seuche, ansteckende Krankheit“ entlehnt[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Pestilenz hing in allem, übel riechend und ekelhaft, im Haar und in den Kleidern, sogar im Rum.“[2]
Wortbildungen:
- [1] pestilenzartig, pestilenzialisch
Übersetzungen
    
 [1] allgemein: schwere Seuche
| 
 | 
 [2] veraltet: Pest
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „Pestilenz“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pestilenz“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pestilenz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Pestilenz“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pest“.
- E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 55.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.