Protestbewegung

Protestbewegung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Protestbewegung die Protestbewegungen
Genitiv der Protestbewegung der Protestbewegungen
Dativ der Protestbewegung den Protestbewegungen
Akkusativ die Protestbewegung die Protestbewegungen

Worttrennung:

Pro·test·be·we·gung, Plural: Pro·test·be·we·gun·gen

Aussprache:

IPA: [pʁoˈtɛstbəˌveːɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Protestbewegung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gruppe von Personen, die soziale oder politische Veränderungen, beispielsweise mit Hilfe von Demonstrationen, anstrebt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Protest und Bewegung

Oberbegriffe:

[1] Bewegung

Unterbegriffe:

[1] eine kleine Auswahl größerer Protestbewegungen: 68er-Bewegung, Anti-Atomkraftbewegung, Arabischer Frühling, Fridays for Future, Friedensbewegung, Prager Frühling

Beispiele:

[1] „Mit seiner ersten Protestbewegung setzt er 2009 bessere Mahlzeiten in seiner Schule durch.“[1]
[1] „Die bundesweite Protestbewegung, die im Herbst aus einer Facebook-Gruppe heraus entstand, will auf jeden Fall weitermachen.“[2]
[1] „Im Sudan haben sich die Protestbewegung und der militärische Übergangsrat auf einen Verfassungstext geeinigt.“[3]
[1] „Die Protestbewegung könnte weit stärker werden als die Massenproteste von 2009, sagte Ebadi der italienischen Zeitung «La Repubblica».“[4]
[1] „Ministerpräsident Hassan Diab hat eine Regierung gebildet - allerdings eine, die der Protestbewegung nicht gefällt […]“[5]
[1] „[…] seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist es stiller um die Friedensbewegung geworden. Doch die weltpolitische Lage und junge Protestbewegungen wie "Fridays for Future" lassen die Friedensbewegung wieder aktiver werden, etwa in Göttingen.“[6]
[1] „Im April 1989 strömen Studenten auf den Tian'anmen-Platz in Peking, um des verstorbenen Generalsekretärs Hu Yaobang zu gedenken. Aus den Feierlichkeiten entwickelt sich die größte Protestbewegung in der Geschichte der Volksrepublik China.“[7]
[1] „Ab 1976 formiert sich eine Protestbewegung gegen den Bau eines Atomkraftwerkes in Brokdorf und das geplante atomare Endlager in Gorleben.“[8]
[1] „Die Novemberrevolution 1918 ist das Ergebnis einer spontanen Protestbewegung. Während der Militär- und Polizeiapparat des Kaiserreichs zusammenbricht, bilden die Aufständischen ohne zentrale Lenkung Arbeiter- und Soldatenräte.“[9]
[1] „Auf einem Kongress in Paris legten Delegierte sozialistischer Parteien und Gewerkschafter fest, dass beginnend mit dem 1. Mai 1890 dies alljährlich der Tag für Kundgebungen und Manifeste der Arbeiterklasse ist. Eine globale Protestbewegung war entstanden.“[10]
[1] „Die Täufer sind Anhänger einer Protestbewegung, die im frühen 16. Jahrhundert in weiten Teilen des Reiches auftritt.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: außerparlamentarische / bundesweite / jugendliche / landesweite / studentische / weltweite Protestbewegung
[1] mit Verb: eine Protestbewegung anführen / kriminalisieren / niederschlagen / stärken / unterdrücken / unterstützen, sich einer Protestbewegung anschließen, sich mit einer Protestbewegung solidarisieren
[1] mit Substantiv: Aktivist / Anführer / Niederschlagung / Symbolfigur / Unterdrückung / Wortführer einer Protestbewegung
[1] mit der Präposition 'gegen': Protestbewegung gegen Atomkraft / den Nato-Doppelbeschluss / die Regierung / den Vietnamkrieg

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protestbewegung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProtestbewegung
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Protestbewegung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Protestbewegung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Protestbewegung
[1] Duden online „Protestbewegung

Quellen:

  1. Mathias von Lieben: Joshua Wong: „Unfree Speech“ – Halb Memoir, halb Manifest. In: Deutschlandradio. 26. Februar 2020 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio zum Download, Dauer 05:16 mm:ss, online verfügbar nur bis 26.08.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  2. Landwirte ergreifen im Agrarausschuss das Wort. In: Norddeutscher Rundfunk. 8. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  3. Verhandlungen im Sudan – Militärrat und Protestbewegung einigen sich auf Verfassung. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. August 2019 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  4. Erste Tote im Iran - «Der Beginn einer grossen Protestbewegung». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 31. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  5. Diana Hodali: Libanon – (K)eine neue Regierung für den Libanon. In: Deutsche Welle. 22. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  6. Wieland Gabcke: Neue "alte" Protestkultur? – Ostermärsche im Aufwind. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. April 2019 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  7. Feature – Mein Vater der Parteisekretär. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. Februar 2020 (Text und AUdio, Dauer 53:01 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  8. 70er-Jahre: Katastrophen, Terror, Atom. In: Norddeutscher Rundfunk. (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  9. Die Münchner Räterepublik – Streit um die politische Ordnung. In: Bayerischer Rundfunk. 5. November 2018 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  10. Wolfram Stahl: Zeitzeichen: 1. Mai 1919. Der 1. Mai wird zum ersten Mal als offizieller Feiertag in Deutschland begangen. In: Norddeutscher Rundfunk. (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
  11. Susanna Daucher: Testen Sie Ihr Wissen!. In: Bayerischer Rundfunk. 23. September 2019 (URL, abgerufen am 26. Februar 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.