Protz

Protz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Protzder Protz die Protzedie Protzen
Genitiv des Protzesdes Protzen der Protzeder Protzen
Dativ dem Protz
dem Protze
dem Protzen den Protzenden Protzen
Akkusativ den Protzden Protzen die Protzedie Protzen

Worttrennung:

Protz, Plural 1: Prot·ze, Plural 2: Prot·zen

Aussprache:

IPA: [pʁɔt͡s]
Hörbeispiele:  Protz (Info)
Reime: -ɔt͡s

Bedeutungen:

[1] abwertend, kein Plural: Prahlen mit kostbaren Gegenständen (Prestigeobjekten)
[2] Person, die mit kostbaren Gegenständen angibt/prahlt
[3] eine Zugmaschine bei der Artillerie

Herkunft:

im Sinne von „Angeber“ seit dem 19. Jahrhundert belegt; übertragener Gebrauch von mundartlich Protz „Kröte“, das seit dem 16. Jahrhundert belegt ist[1]

Synonyme:

[1] Protzerei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Angeberei, Prahlerei
[2] Angeber, Prahler

Oberbegriffe:

[2] Vorwuchs

Unterbegriffe:

[2] Geldprotz, Kraftprotz, Muskelprotz, Sexprotz

Beispiele:

[1] Sein Protz ist ohnegleichen.
[3] Ohne den Protz wären wir nicht weit gekommen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Protz
[3] Wikipedia-Artikel „Zugmaschine
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protz
[1, 2] Duden online „Protz
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProtz
[2] The Free Dictionary „Protz
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Protz“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Protz.

Substantiv, m

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Protzder Protz die Protzedie Protzen
Genitiv des Protzesdes Protzen der Protzeder Protzen
Dativ dem Protz
dem Protze
dem Protzen den Protzenden Protzen
Akkusativ den Protzden Protzen die Protzedie Protzen

Worttrennung:

Protz, Plural 1: Prot·ze, Plural 2: Prot·zen

Aussprache:

IPA: [pʁɔt͡s]
Hörbeispiele:  Protz (Info)
Reime: -ɔt͡s

Bedeutungen:

[1] Vorwuchs bei Nadelbäumen

Herkunft:

„mittelhochdeutsch broʒ = Knospe, zu: broʒʒen = sprossen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Wolf

Oberbegriffe:

[2] Vorwuchs

Beispiele:

[1] Der Protz muss weg.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Vorwuchs
[1] Duden online „Protz
[1] Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 4., Moto-Seil, Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00071-4, Seite 264.

Quellen:

  1. Duden online „Protz
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.