Quadflieg
Quadflieg (Deutsch)
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Quadflieg (Quadflieg) |
die Quadflieg (Quadflieg) |
die Quadfliegs | |||
Genitiv | des Quadflieg des Quadfliegs Quadfliegs |
der Quadflieg (Quadflieg) |
der Quadfliegs | |||
Dativ | dem Quadflieg (Quadflieg) |
der Quadflieg (Quadflieg) |
den Quadfliegs | |||
Akkusativ | den Quadflieg (Quadflieg) |
die Quadflieg (Quadflieg) |
die Quadfliegs | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Quadflieg“ – für männliche Einzelpersonen, die „Quadflieg“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Quadflieg“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Quadflieg“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Quad·flieg, Plural: Quad·fliegs
Aussprache:
- IPA: [ˈkvatfliːk], Plural: [ˈkvatfliːks]
- Hörbeispiele: Quadflieg (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Herkunft:
- [1] Übername zu mittelniederdeutsch quāt → gml „böse, schlecht“ und vlēge → gml „Fliege“ für einen lästigen Menschen.[1]
Namensvarianten:
- Quaedtvlieg
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Christian Quadflieg (* 1945), deutscher Schauspieler, Regisseur
- Will Quadflieg (1914–2003), deutscher Theaterschauspieler
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Quadflieg“
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 393
- [1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 155
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 517
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 394
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 239
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Quadflieg“
Quellen:
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 475.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.