Radsteg
Radsteg (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Radsteg | die Radstege | 
| Genitiv | des Radstegs des Radsteges | der Radstege | 
| Dativ | dem Radsteg | den Radstegen | 
| Akkusativ | den Radsteg | die Radstege | 
Worttrennung:
- Rad·steg, Plural: Rad·ste·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːtˌʃteːk]
- Hörbeispiele: Radsteg (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg, Steg
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Rad und dem Substantiv Steg
Synonyme:
- [1] Fahrradweg, Radweg
Oberbegriffe:
- [1] Steg
Beispiele:
- [1] „Über die riesige Autobahnbrücke (Firth of Forth Bridge) mit Fuß- und Radsteg wird der Firth of Forth überquert und der Süden Schottlands erreicht.“[1]
- [1] „Maximilian Funks Antrag folgend wollen die Auer, dass der Fuß- und Radsteg beim Müller’schen Volksbad breiter wird, sodass dort Radler und Fußgänger jeweils eigene Wege bekommen.“[2]
- [1] „Gleich daneben wurde damals auch ein Fußgänger- und Radsteg über den Wienfluss gespannt.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg, Steg
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wikivoyage-Eintrag „Nordseeküsten-Radweg“ (Stabilversion)
- Johannes Korsche: Grüne Inseln im Verkehr. In: sueddeutsche.de. 22. Februar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2019).
- Derzeit keine Finanzierung für weitere Wiental-Terrassen. In: DiePresse.com. 12. Juli 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.