Raspel
Raspel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Raspel | die Raspeln | 
| Genitiv | der Raspel | der Raspeln | 
| Dativ | der Raspel | den Raspeln | 
| Akkusativ | die Raspel | die Raspeln | 
Worttrennung:
- Ras·pel, Plural: Ras·peln
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaspl̩]
- Hörbeispiele: Raspel (Info)
- Reime: -aspl̩
Bedeutungen:
- [1] Werkzeug: mehrschneidiges, spanendes Werkzeug zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren des Raspelns
Herkunft:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Holzraspel, Küchenraspel
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Raspel | die Raspel | 
| Genitiv | des Raspels | der Raspel | 
| Dativ | dem Raspel | den Raspeln | 
| Akkusativ | den Raspel | die Raspel | 
Worttrennung:
- Ras·pel, Plural: Ras·pel
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaspl̩]
- Hörbeispiele: Raspel (Info)
- Reime: -aspl̩
Bedeutungen:
- [1] meist im Plural: (mittels Raspeln entstandenes) kleines Stückchen von etwas
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Stückchen
Unterbegriffe:
- [1] Kokosraspel, Schokoladenraspel
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] meist im Plural: (mittels Raspeln entstandenes) kleines Stückchen von etwas
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raspel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raspel“
- [1] Duden online „Raspel (Stückchen, Teil)“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Raspel“ auf wissen.de
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: rasple
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.