raspeln
raspeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rasple raspele | ||
| du | raspelst | |||
| er, sie, es | raspelt | |||
| Präteritum | ich | raspelte | ||
| Konjunktiv II | ich | raspelte | ||
| Imperativ | Singular | rasple! raspele! | ||
| Plural | raspelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geraspelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:raspeln | ||||
Worttrennung:
- ras·peln, Präteritum: ras·pel·te, Partizip II: ge·ras·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaspl̩n]
- Hörbeispiele:
raspeln (Info) - Reime: -aspl̩n
Bedeutungen:
- [1] Material (Holz, Metall) mit einer groben Feile (=Raspel) bearbeiten
- [2] Gastronomie: Lebensmittel in kleine Stücke verarbeiten
Beispiele:
- [1] Raspelt erst einmal etwas Material runter, bevor ihr mit der feinen Feile das Werkstück bearbeitet.
- [2] Erst raspeln die Schüler die Schokolade und heben sie dann vorsichtig unter die geschlagene Sahne.
Redewendungen:
- [2] Süßholz raspeln
Wortbildungen:
- abraspeln, Raspel, Raspelhaus, raspelkurz
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.