Rettungsgasse
Rettungsgasse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rettungsgasse | die Rettungsgassen |
Genitiv | der Rettungsgasse | der Rettungsgassen |
Dativ | der Rettungsgasse | den Rettungsgassen |
Akkusativ | die Rettungsgasse | die Rettungsgassen |
Hinweis:
- Das Wort „Rettungsgasse“ wurde in Österreich zum Wort des Jahres 2012 gekürt.[1]
Worttrennung:
- Ret·tungs·gas·se, Plural: Ret·tungs·gas·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛtʊŋsˌɡasə]
- Hörbeispiele: Rettungsgasse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Straßenverkehr; Österreich auch amtssprachlich: bei einem Verkehrsstau (stockender Verkehr, Schrittgeschwindigkeit oder Stillstand) zu bildender Fahrweg für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rettung und Gasse mit dem Fugenelement -s (Fugen-s)
Synonyme:
- [1] Deutschland, Österreich amtssprachlich: freie Gasse
Oberbegriffe:
- [1] Verkehrsregel, Verkehrsvorschrift
Beispiele:
- [1] Wegen der Rettungsgasse konnte der Krankenwagen die Unfallstelle schnell erreichen.
- [1] Die Rettungsgasse ist in der Schweiz und in Slowenien auf freiwilliger Basis zu bilden.
- [1] „Denn bei Staus sind viele Autofahrer so unachtsam, dass sie keine Rettungsgasse bilden und der Rettungswagen Probleme hat.“[2]
- [1] „Selbst im dichten Berufsverkehr bilde sich normalerweise schnell eine Rettungsgasse für die vierrädrigen Einsatzfahrzeuge, weil die Autobahnen rund um Frankfurt breit und mit einem Standstreifen als Ausweichspur versehen seien.“[3]
- [1] „Trotz eingeschaltetem Horn und Blaulicht konnte sich der Einsatzwagen nur langsam seinen Weg durch die versperrte Rettungsgasse bahnen.“[4]
- [1] „‚Doch trotz des starken Rückreiseverkehrs haben die Autofahrer eine vorbildliche Rettungsgasse gebildet. Sogar die Feuerwehr kam ohne Probleme durch‘, betont Pickel.“[5]
- [1] „Die Rettungsgasse gab es in den alten Bundesländern seit Inkrafttreten der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) am 1. März 1971 mit der Bezeichnung ‚freie Gasse‘ und galt anfangs nur auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen.“[6]
- [1] „Wir lernen in der Fahrschule, dass wir eine Rettungsgasse bilden müssen, wenn irgendwo Stau ist.“[7]
- [1] „Das Bilden der Rettungsgasse ist in Deutschland, Österreich und Tschechien bei Strafe Pflicht, in der Schweiz und Slowenien ist sie freiwillig. In Italien ist die Notspur für Notfälle und Rettungsmittel reserviert.“[8]
- [1] „Das luxemburgische Gesetz sieht im Fall von zäh fließendem Verkehr die Bildung von Rettungsgassen vor.“[9]
- [1] „Damit die Rettungsgasse Realität wird, bedarf es einer Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO).“[10]
- [1] „Dabei muss die Rettungsgasse immer gebildet werden, wenn ein Stau entsteht, und nicht erst, wenn es zu einem Unfall kommt oder sich ein Einsatzfahrzeug nähert. […] Dazwischen entsteht die Rettungsgasse, die mindestens 3,50 Meter (also etwa zwei Autobreiten) breit sein sollte.“[11]
- [1] „Die Rettungsgasse wurde [in Österreich] mit 1. Jänner 2012 neu eingeführt und verpflichtet Autofahrer bei Unfällen an den linken und rechten Rand der Straße auszuweichen, um den Rettungskräften und der Polizei Platz zu machen.“[1]
- [1] «Zusätzliche Probleme entstanden, weil die Rettungsgasse blockiert war.»[12]
- [1] «Eine weitere vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung ist dagegen in der Vernehmlassung unbestritten: Nach Unfällen soll die Bildung einer Rettungsgasse neu Pflicht sein.»[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Rettungsgasse befahren, blockieren; eine Rettungsgasse bilden; keine Rettungsgasse freihalten; durch die Rettungsgasse fahren
- [1] eine ausreichende, funktionierende Rettungsgasse; eine blockierte, fehlende Rettungsgasse
Wortbildungen:
- Rettungsgassenblockierer, Rettungsgassenmuffel, Rettungsgassensünder, Rettungsgassenverweigerer
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rettungsgasse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rettungsgasse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Rettungsgasse“
- [1] Duden online „Rettungsgasse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rettungsgasse“
Quellen:
- Wort des Jahres 2012: "Rettungsgasse". science.orf.at, 6. Dezember 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012 (Link des Webarchivs).
- Klaus Schlupp: Alte Schau auf neuem Gelände. In: GrenzEcho Online. 17. März 2014 (URL, abgerufen am 10. März 2021).
- Schneller Einsatz auf zwei Rädern. In: Frankfurter Neue Presse. 30. und 31. August 2001.
- Ausbrechender Anhänger. In: Fränkischer Tag. 30. August 2005, Seite 9.
- Unfall im Einsatz: „Des wird scho wieda, Chef“. In: Passauer Neue Presse. 17. April 2007.
- Wikipedia-Artikel „Rettungsgasse#Begriff“ (Stabilversion), Version vom 9. Juli 2017.
- Rico Grimm: Politik und Macht – „Mir wäre lieber, die Letzte Generation wäre nur eine Sekte“. krautreporter.de, Krautreporter eG, Berlin, Deutschalnd, 3. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.
- Rettungsgasse: Pflicht und Freiwilligkeit. In: Dolomiten. Tagblatt der Südtiroler. 24. September 2012, Seite 3.
- Rettungsgassen sind Pflicht. In: Luxemburger Tageblatt. 7. August 2017.
- Lange wurde darüber diskutiert – nun kommt sie 2012 auch in Österreich: die Rettungsgasse. In: fireworld.at. 22. November 2010, abgerufen am 3. September 2015.
- Auch im täglichen Stau. Die Rettungsgasse auf Autobahnen und Schnellstraßen ist ab Sonntag Pflicht — schon bei stockendem Verkehr. In: Wiener Zeitung. 30. Dezember 2011, Seite 10.
- Europa versinkt im Schnee. In: Basler Zeitung. 12. Dezember 2012, Seite 12.
- Mit dem Velo aufs Trottoir: Bis 12 oder bis 8 Jahre? In: Berner Zeitung. 26. Januar 2019, Seite 14.
- Dispositivo dell’art. 3 Codice della strada, 1. 15). www.brocardi.it, abgerufen am 10. März 2021.
- La Corsia d’Emergenza: uso corretto e sanzioni. www.motoclub-tingavert.it, 4. Mai 2008, abgerufen am 10. März 2021.
- Comportamento in coda. In: Ufficio federale delle strade USTRA. www.astra.admin.ch, abgerufen am 10. März 2021.
- Cartella "Strada per la salvezza". In: ASFiNAG. www.asfinag.at, 7. April 2017, abgerufen am 10. März 2021 (PDF).
- El corredor de emergencia reduce tiempos de rescate. www.race.es, 30. September 2013, abgerufen am 10. März 2021 (Link des Webarchivs).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.