freihalten
freihalten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | halte frei | ||
| du | hältst frei | |||
| er, sie, es | hält frei | |||
| Präteritum | ich | hielt frei | ||
| Konjunktiv II | ich | hielte frei | ||
| Imperativ | Singular | halt frei! halte frei! | ||
| Plural | haltet frei! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| freigehalten | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:freihalten | ||||
Worttrennung:
- frei·hal·ten, Präteritum: hielt frei, Partizip II: frei·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: freihalten (Info)
- Reime: -aɪ̯haltn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas in einem Zustand halten, in dem es durch nichts blockiert wird; jede mögliche Blockade im Ansatz verhindern
- [2] transitiv: jemandes Zeche übernehmen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv frei und dem Verb halten
Beispiele:
- [1] Würden Sie die Ausfahrt bitte freihalten?
- [1] Es gelang ihm nur mühsam, den Platz für seine Frau freizuhalten.
- [1] Er hielt den Weg frei von Gestrüpp und Ästen.
- [2] Mein Kollege hat mich den ganzen Abend freigehalten.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Konversionen: freigehalten, Freihalten, freihaltend; freihaltebedürftig
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „freihalten“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „freihalten“
- [2] The Free Dictionary „freihalten“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.