Scherzl
Scherzl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Scherzl | die Scherzln | die Scherzl | 
| Genitiv | des Scherzls | der Scherzln | der Scherzl | 
| Dativ | dem Scherzl | den Scherzln | den Scherzln | 
| Akkusativ | das Scherzl | die Scherzln | die Scherzl | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Scherzl, Plural 1: Scherzln, Plural 2: Scherzl
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛʁt͡sl̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛʁt͡sl̩
Bedeutungen:
- [1] bayrisch, österreichisch: Anfangsstück beziehungsweise Endstück des Brotes
- [2] Gastronomie, österreichisch: bestimmte Fleischteile beim Rind (vom Hinterbein)
Synonyme:
- [1] Brotanschnitt, Kanten, Kappe, Kipf, Knäppchen, Knäusle, Knust, Krüstchen, Ranft, Renftel, Riebele, Scherz
Oberbegriffe:
- [1] Brot, Backware, Lebensmittel
- [2] Rindfleisch, Fleisch, Lebensmittel
Unterbegriffe:
- [2] Beinscherzl, Hieferscherzl/Hüferscherzl, Schulterscherzl, schwarzes Scherzl, weißes Scherzl
Beispiele:
- [1] Der Bauer schnitt feierlich das Scherzl an.
- [2] Das weiße Scherzl […] liegt neben dem Tafelstück und schwarzem (also dunklerem) Scherzel."[1]
Übersetzungen
    
 [1] bayrisch, österreichisch: Anfangsstück beziehungsweise Endstück des Brotes
| 
 | 
 [2] Gastronomie, österreichisch: bestimmte Fleischteile beim Rind (vom Hinterbein)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „Scherzl“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kanten“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Scherzl“ auf wissen.de
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scherzl“
- [1, 2] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 321, Artikel „Scherzel, Scherzl“
Quellen:
- aus den "Salzburger Nachrichten, zitiert nach: Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 321, Artikel „Scherzel, Scherzl“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.