Schlackerwetter
Schlackerwetter (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schlackerwetter | die Schlackerwetter | 
| Genitiv | des Schlackerwetters | der Schlackerwetter | 
| Dativ | dem Schlackerwetter | den Schlackerwettern | 
| Akkusativ | das Schlackerwetter | die Schlackerwetter | 
Worttrennung:
- Schla·cker·wet·ter, Plural: Schla·cker·wet·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlakɐˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Schlackerwetter (Info)
Bedeutungen:
- [1] unangenehmes, nasskaltes Wetter mit Regen und/oder Schnee
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlackern und dem Substantiv Wetter, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Wetter
Beispiele:
- [1] „Es war eine Silvesternacht mit Schlackerwetter.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] unangenehmes nasskaltes Wetter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlackerwetter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Schlackerwetter “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlackerwetter“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlackerwetter“
- Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955, Seite 92.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.