Schwuler
Schwuler (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Schwuler | Schwule |
| Genitiv | Schwulen | Schwuler |
| Dativ | Schwulem | Schwulen |
| Akkusativ | Schwulen | Schwule |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Schwule | die Schwulen |
| Genitiv | des Schwulen | der Schwulen |
| Dativ | dem Schwulen | den Schwulen |
| Akkusativ | den Schwulen | die Schwulen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Schwuler | keine Schwulen |
| Genitiv | eines Schwulen | keiner Schwulen |
| Dativ | einem Schwulen | keinen Schwulen |
| Akkusativ | einen Schwulen | keine Schwulen |
Worttrennung:
- Schwu·ler, Plural: Schwu·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvuːlɐ]
- Hörbeispiele: Schwuler (Info)
- Reime: -uːlɐ
Bedeutungen:
- [1] kann abwertend sein: Homosexueller; jemand, der schwul ist
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs schwul zum Substantiv durch Konversion (plus nötiger Flexionsendung)
Synonyme:
- [1] Homosexueller; veraltet: Hundertfünfundsiebziger, 175er, Uranist, Urning
Gegenwörter:
- [1] Heterosexueller
Weibliche Wortformen:
- [1] Schwule
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er ist stolz, ein Schwuler zu sein.
- [1] Diese Kneipe ist doch als Treffpunkt von Schwulen bekannt.
- [1] „Offiziell hieß es aber, in unserem Dorf gäbe es weder Huren noch Schwule noch Diebe.“[1]
- [1] „Hier gibt es nicht mehr Schwule als Kriminelle.“[2]
- [1] „Auch die Schwulen der Stadt hat der Karnevalspräsident in den vergangenen Jahren umarmt.“[3]
- [1] „Nach 1983 – die Grünen waren zum ersten Mal im Bundestag vertreten – beschloss die Fraktion, einen Antrag gegen den Paragrafen 175 im Parlament einzubringen und für die Gleichberechtigung vor dem Gesetz von Schwulen und Lesben mit Heteros zu votieren.“[4]
Wortbildungen:
- Schwulenbar, Schwulenbewegung, Schwulenclub, Schwulenehe, schwulenfeindlich, Schwulengruppe, Schwulenhochzeit, Schwulenkneipe, Schwulenlokal, Schwulenorganisation, Schwulenpaar, Schwulenparade, Schwulenparty, Schwulenpärchen, Schwulenstrich, Schwulenszene, Schwulentreff, Schwulenverband
Übersetzungen
[1] kann abwertend sein: Homosexueller; jemand, der schwul ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwuler“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwuler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwuler“
- [*] The Free Dictionary „Schwuler“
- [1] Duden online „Schwuler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwuler“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Schwule, der u. (selten) die“, Seite 1426
Quellen:
- Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland; Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 140; ISBN 978-3-426-78408-2.
- Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 141.
- Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 46-51, Zitat Seite 51.
- Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 132.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Schwu·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvuːlɐ]
- Hörbeispiele: Schwuler (Info)
- Reime: -uːlɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Schwule
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Schwule
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Schwule
| Schwuler ist eine flektierte Form von Schwule. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schwule. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.