Selbstregulation
Selbstregulation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstregulation | die Selbstregulationen |
Genitiv | der Selbstregulation | der Selbstregulationen |
Dativ | der Selbstregulation | den Selbstregulationen |
Akkusativ | die Selbstregulation | die Selbstregulationen |
Worttrennung:
- Selbst·re·gu·la·ti·on, Plural: Selbst·re·gu·la·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstʁeɡulaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Selbstregulation (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten, äußeren Störungen standzuhalten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus selbst und Regulation
Synonyme:
- [1] Resilienz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Belastbarkeit, Homöostase, Homöostasis, Selbstbehauptung, Selbstbeherrschung, Selbstkontrolle, Widerstandsfähigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Kontrolle, Regulation
Beispiele:
- [1] „Strafen helfe eher wenig, denn dadurch verfestigen sich nicht diejenigen Nervenverbindungen, die die Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbstmotivation langfristig förderten.“[1]
- [1] „Die Frage war also, ob man die in der Wissenschaft noch bevorzugte Selbstregulation und -kontrolle forciert oder ob die Wissenschaft sich mit klaren, von der Gesellschaft bestimmten Regeln abfinden muss.“[2]
- [1] „Für Therapeuten sind Soldaten eine heikle Klientel, die psychische Probleme besonders häufig als Makel empfindet, den es schamhaft zu verschweigen oder durch Selbstregulation zu beheben gilt.“[3]
- [1] „In mehreren therapeutischen Untersuchungen unseres Instituts trainierten Schwerstverbrecher in Hochsicherheitsgefängnissen jene Hirnregionen, welche für Selbstregulation und Aggressionssteuerung und Angstentstehung verantwortlich sind, zu verstärken, und/oder jene Regionen, die instrumentelle Aggression vermitteln, zu unterdrücken.“[4]
- [1] „Ihm gefällt die Idee, die Erde könnte am Ende einen Ausweg aus den gegenwärtigen Umweltkrisen finden - dank ihrer inhärenten Bereitschaft zur Selbstregulation bis hin zur ökologischen Selbstreinigung.“[5]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstregulation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstregulation“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstregulation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstregulation“
- [1] Duden online „Selbstregulation“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Selbstregulation“
Quellen:
- Strafen helfen wenig. In: FOCUS Online. 6. Mai 2013, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Joachim Müller-Jung: Sprechstunde bei den neuen Biovisionären. In: FAZ.NET. 11. November 2008, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Hubert Spiegel: Fürs Vaterland verrückt geworden. In: FAZ.NET. 30. Juni 2009, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Niels Birbaumer: Das Böse beginnt im Gehirn. In: FAZ.NET. 22. Juni 2015, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
- Die Kakerlaken waren keine Klimasünder. In: FAZ.NET. 7. Dezember 2011, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.