Sprachwandel
Sprachwandel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sprachwandel | die Sprachwandel |
Genitiv | des Sprachwandels | der Sprachwandel |
Dativ | dem Sprachwandel | den Sprachwandeln |
Akkusativ | den Sprachwandel | die Sprachwandel |
Worttrennung:
- Sprach·wan·del, Plural: Sprach·wan·del
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxˌvandl̩]
- Hörbeispiele: Sprachwandel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Veränderung einer Sprache oder von Teilen der Sprache im Lauf der Zeit
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm von Sprache und Wandel
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sprachwandel kann die ganze Sprache betreffen oder auch nur Teile von ihr. Ist die Grammatik von Veränderungen betroffen, handelt es sich bei dem Sprachwandel um grammatischen Wandel.
- [1] Ob ein Ausdruck von Sprachwandel betroffen ist, hängt auch von seiner funktionalen Belastung ab.
- [1] „Ein guter Teil des Sprachwandels besteht in dieser Abschleifung der Formen.“[1]
- [1] „Kommunikationsbedürfnisse schaffen ständigen Sprachwandel.“[2]
- [1] „Die Junggrammatiker ließen somit den Sprachwandel von zwei Kräften beherrscht werden, den mit Naturnotwendigkeit herrschenden Lautgesetzen und der durchkreuzend von der Seele her eingreifenden Analogie, die freilich nur auftreten konnte, nicht mußte.“[3]
- [1] „Sprachwandelphänomene werden in der Folge vorschnell als Fehler, die es grundsätzlich zu vermeiden gelte, stigmatisiert, und der Sprachwandel insgesamt wird als bedrohlicher Verfallsprozess wahrgenommen.“[4]
Wortbildungen:
- [1] Sprachwandelforschung, Sprachwandelgesetz, Sprachwandelphänomen
Übersetzungen
[1] Linguistik: Veränderung einer Sprache oder von Teilen der Sprache im Lauf der Zeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachwandel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachwandel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachwandel“
Quellen:
- Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 185. ISBN 3-406-34985-4.
- Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 78. ISBN 3-484-73002-1.
- Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 286.
- Andreas Corr: Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 13-18, Zitat Seite 13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.