Sprachwissenschaftler
Sprachwissenschaftler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sprachwissenschaftler | die Sprachwissenschaftler |
Genitiv | des Sprachwissenschaftlers | der Sprachwissenschaftler |
Dativ | dem Sprachwissenschaftler | den Sprachwissenschaftlern |
Akkusativ | den Sprachwissenschaftler | die Sprachwissenschaftler |
Worttrennung:
- Sprach·wis·sen·schaft·ler, Plural: Sprach·wis·sen·schaft·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxvɪsn̩ˌʃaftlɐ]
- Hörbeispiele: Sprachwissenschaftler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Wissenschaftler oder aus Sprachwissenschaft und -ler
Synonyme:
- [1] Linguist, Sprachforscher, Sprachwissenschafter
Gegenwörter:
- [1] Literaturwissenschaftler, Naturwissenschaftler und viele andere mehr
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaftler
Beispiele:
- [1] „Der Sprachwissenschaftler hat gegenüber dem Alltagssprecher in einem zweiten Sozialisationsprozeß das Regel-, Normensystem und die Fachsprache eines Forschungsprogramms erworben und verfügt über zwei Reflexionsmöglichkeiten von Sprechhandlungen.“[1]
- [1] „Vielmehr geht es um die Tatsache, daß Mitarbeiter eines Lehrstuhls für deutsche Philologie der TH Aachen, also Sprachwissenschaftler, diese Auskunftsstelle für sprachliche Probleme betreiben.“[2]
- [1] „Unter dem Motto »Text: Strukturen und Verarbeitung« treffen sich auf der größten linguistischen Konferenz im deutschsprachigen Raum mehr als 500 Sprachwissenschaftler aus aller Welt.“[3]
- [1] „Man nimmt es an - das ist das Grundpostulat der sowjetischen Sprachwissenschaftler -, aber genetisch lässt sich das nicht beweisen.“[4]
- [1] „Auf einem ganz anderen Weg versuchen Sprachwissenschaftler, Licht in die Vergangenheit zu bringen.“[5]
Übersetzungen
[1] Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachwissenschaftler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachwissenschaftler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachwissenschaftler“
Quellen:
- Wolfgang Paprotté: Theorie der Spracherforschung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band I. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 82-91; Zitat Seite 84. ISBN 3-484-10389-2.
- Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 60. ISBN 3-534-01753-6. Sprachwissenschaftler auch im Original kursiv.
- Telefonbuch und SMS: Was ist ein Text? In: Eichsfelder Tageblatt, 18.2.2011, S. 22.
- Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0, Seite 301.
- Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 68.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.