Linguist
Linguist (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Linguist | die Linguisten |
Genitiv | des Linguisten | der Linguisten |
Dativ | dem Linguisten | den Linguisten |
Akkusativ | den Linguisten | die Linguisten |
Worttrennung:
- Lin·gu·ist, Plural: Lin·gu·is·ten
Aussprache:
- IPA: [lɪŋˈɡu̯ɪst], [lɪŋɡuˈɪst], [lɪŋɡuˈʔɪst]
- Hörbeispiele: —, Linguist (Info), —
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst
Herkunft:
- Das Wort - eine Bildung zu lateinisch lingua → la „Sprache“ - ist im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Linguistin
Oberbegriffe:
- [1] Philologe
Unterbegriffe:
- [1] Computerlinguist, Psycholinguist, Schriftlinguist, Soziolinguist
- [1] Albanologe, Anglist, Baltologe, Germanist, Gräzist, Hispanist, Indologe, Italianist, Japanologe, Keltologe, Koreanist, Latinist, Lusitanist, Polonist, Romanist, Russist, Sinologe, Skandinavist, Slawist, Turkologe
Beispiele:
- [1] Die meisten Beiträge im Wiktionary werden nicht von Linguisten, sondern von Laien verfasst.
- [1] „Keine andere Sprache, haben Linguisten festgestellt, vermittelt im Schnitt mehr Sinn pro Buchstabe als das Finnische.“[2]
- [1] „Linguisten sind darauf angewiesen, viele Vergleichsmöglichkeiten zu haben.“[3]
- [1] „Alarmiert von Studien, die einen erschreckenden Verfall der Orthografie bei deutschen Schülern offenbaren, warnen Linguisten und Didaktiker, Pädagogen und Hirnforscher: Vor allem Risikokinder, die in einer spracharmen Umgebung oder mit Deutsch als zweiter Sprache aufwachsen, lernen so möglicherweise niemals richtig schreiben.“[4]
- [1] „Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis gegenüber angemessen ist.“[5]
- [1] „Die Linguisten haben herausgefunden, welche Sprachen miteinander verwandt sind und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sich Aussprache und Grammatik im Lauf der Zeit verändert haben.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Linguist“
- [1] Duden online „Linguist“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Linguist“
Quellen:
- Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3.
- Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7, Seite 165.
- Ronald Meyer-Arlt: Jäger des verlorenen Satzes. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 125, 1. Juni 2013, Seite 33f, Zitat Seite 34.
- Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013, Seite 96-104, Zitat Seite 96.
- Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 4.
- Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 68.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.