Taschenbuch
Taschenbuch (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Taschenbuch | die Taschenbücher | 
| Genitiv | des Taschenbuches des Taschenbuchs | der Taschenbücher | 
| Dativ | dem Taschenbuch dem Taschenbuche | den Taschenbüchern | 
| Akkusativ | das Taschenbuch | die Taschenbücher | 
Worttrennung:
- Ta·schen·buch, Plural: Ta·schen·bü·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʃn̩ˌbuːx]
- Hörbeispiele: Taschenbuch (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein kleinformatiges Buch mit gewöhnlich weichem Einband
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tasche und Buch sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Buch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Taschenbücher sind meistens etwas preisgünstiger als andere Bücher.
- [1] „Er gab sich damit zufrieden, gelegentlich in Kaufhäusern auf Wühltischen Taschenbücher und Schallplatten im Sonderangebot bis zu fünf Mark zu erstehen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Taschenbuchverlag, Taschenbuchproduktion
Übersetzungen
    
 [1] ein kleinformatiges Buch mit gewöhnlich weichem Einband
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Taschenbuch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Taschenbuch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taschenbuch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Taschenbuch“
Quellen:
- Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 74.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Taschentuch
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.