Tatort
Tatort (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Tatort | die Tatorte | 
| Genitiv | des Tatortes des Tatorts | der Tatorte | 
| Dativ | dem Tatort dem Tatorte | den Tatorten | 
| Akkusativ | den Tatort | die Tatorte | 
Worttrennung:
- Tat·ort, Plural: Tat·or·te
Aussprache:
- IPA: [ˈtaːtˌʔɔʁt]
- Hörbeispiele: Tatort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem eine Straftat stattfand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Ort
Beispiele:
- [1] Am Tatort fanden die Ermittler viele Spuren.
- [1] „Es war die DNA eines Mannes, der nur fünf Kilometer vom Tatort entfernt wohnte.“[1]
Wortbildungen:
- Tatortarbeit, Tatortfoto, Tatortreiniger, Tatortskizze
Übersetzungen
    
 [1] Ort, an dem eine Straftat stattfand
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tatort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tatort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tatort“
Quellen:
- Ingrid Eißele, Isabel Stettin: Wer tut so etwas - und warum?. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 96-98, Zitat Seite 97 f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.