Toaster
Toaster (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Toaster | die Toaster | 
| Genitiv | des Toasters | der Toaster | 
| Dativ | dem Toaster | den Toastern | 
| Akkusativ | den Toaster | die Toaster | 
Worttrennung:
- Toas·ter, Plural: Toas·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːstɐ], [ˈtɔʊ̯stɐ]
- Hörbeispiele: Toaster (Info)
- Reime: -oːstɐ
Bedeutungen:
- [1] elektrisch betriebenes Küchengerät, um Brot zu rösten
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Küchengerät
Unterbegriffe:
- [1] Sandwichtoaster
Beispiele:
- [1] Der Toaster röste das Toastbrot, bis es kohlrabenschwarz war.
- [1] „Sie verlangte einen Toaster, der sich selbst abstellte.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] elektrisch betriebenes Küchengerät, um Brot zu rösten
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Toaster“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Toaster“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Toaster“
- [1] The Free Dictionary „Toaster“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Toaster“
- Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 107. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.