U-Boot
U-Boot (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das U-Boot | die U-Boote |
Genitiv | des U-Bootes des U-Boots |
der U-Boote |
Dativ | dem U-Boot | den U-Booten |
Akkusativ | das U-Boot | die U-Boote |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- U-Boot, Plural: U-Boo·te
Aussprache:
- IPA: [ˈuːboːt]
- Hörbeispiele: U-Boot (Info), U-Boot (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Kurzform für Unterseeboot
- [2] Wissenschaft: eine absichtliche, falsche und freie erfundene Fußnote in wissenschaftlichen Arbeiten und damit eine Wissenschaftsfälschung.
- [3] Lexikografie, Wissenschaft: eine oft humoristische, frei erfundene Bemerkung oder Passage in wissenschaftlichen Werken oder Lexikonartikeln (neuerdings auch im Quellcode von Softwaresystemen), die dem Autor beim Schreiben wie dem Leser - so er sie entdeckt - viel Freude bereitet. Solche U-Boote können, den Umfang eines eigenständigen Artikels, ja eines gesamten Werkes einnehmen.
- [4] Wirtschaft: ein (Entwicklungs-)Projekt, das ohne Genehmigung und ohne extra Budget in einer Firma durch Eigeninitiative der Mitarbeiter entsteht. Gelegentlich wird daraus ein marktreifes Produkt weiterentwickelt.
Synonyme:
- [1] Unterseeboot
- [3] fingierter Artikel, Grubenhund, Nihilartikel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Tauchboot
Gegenwörter:
- [1] Fregatte, Korvette, Kreuzer, Schlachtschiff, Schnellboot, Torpedoboot, U-Boot-Jäger, Zerstörer
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Groß-U-Boot, Kleinst-U-Boot, Mini-U-Boot
- [1] Einsatz: militärisch: Angriffs-U-Boot, Flotten-U-Boot, Flugkörper-U-Boot, Flugzeugträger-U-Boot, Jagd-U-Boot, Küsten-U-Boot, Militär-U-Boot, Patrouillen-U-Boot, Raketen-U-Boot, Reparatur-U-Boot, Rettungs-U-Boot, Such-U-Boot, Versorgungs-U-Boot
- [1] Einsatz: zivil: Experimental-U-Boot, Flotten-U-Boot, Handels-U-Boot, Reparatur-U-Boot, Rettungs-U-Boot, Schmuggel-U-Boot, Such-U-Boot, Tiefsee-U-Boot, Touristen-U-Boot, Versorgungs-U-Boot, Versuchs-U-Boot
- [1] nach Antrieb: Atom-U-Boot, Brennstoffzellen-U-Boot, Diesel-U-Boot,
- [1] nach Typ: Alfa-Klasse-U-Boot, Ein-Mann-U-Boot, Tarnkappen-U-Boot (Stealth-U-Boot), Überschall-U-Boot, Walter-U-Boot, Zwei-Mann-U-Boot
Beispiele:
- [1] „Auch die großen Schiffe empfingen das U-Boot mit Hurras und Musik…“[1]
- [1] „Hier im Nordatlantik sollten wir mit einigen anderen deutschen U-Booten zusammentreffen.“[2]
- [1] „Er betrachtete das U-Boot als revolutionär; so revolutionär, daß es eines Tages Überwasserstreitkräfte überflüssig und unnütz machen würde.“[3]
- [1] „Immer weniger U-Boote kehrten von Feindfahrten zurück.“[4]
- [3] Auch in der 19. Auflage hat die Redaktion des Brockhaus wieder ein U-Boot versenkt.[5]
- [3] Bau und Leben der Rhinogradentia (dt.: Nasenschreitlinge) - inspiriert von Christian Morgensterns Gedicht "Das Nasobēm" und verfasst von Prof. Dr. Harald Stümpke (sic) - ist das wohl bekannteste U-Boot der biologischen Fachliteratur. Wikipedia klassifiziert das Werk korrekterweise als "wissenschaftlichen Witz".[6]
- [4] Open Source fördert "U-Boot Projekte" in Konzernen[7]
Wortbildungen:
- [1] U-Boot-Basis, U-Boot-Besatzung, U-Boot-Bunker, U-Boot-Fahrer/Ubootfahrer, U-Boot-Hafen, U-Boot-Jäger, U-Boot-Kommandant, U-Boot-Krieg, U-Boot-Post, U-Boot-Tanker, Unterwasserflugzeugträger
Übersetzungen
[1] Militär: Kurzform für Unterseeboot
Für [1] siehe Übersetzungen zu Unterseeboot1 |
[2]
[3]
[4]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „U-Boot“
- [1–4] Wikipedia-Artikel „U-Boot (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „U-Boot“
- [1] Duden online „U-Boot“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „U-Boot“
Quellen:
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 61, ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 7, ISBN 978-3-475-53954-1.
- Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe, Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 20, ISBN 3-8132-0771-4.
- Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 86.
- Als Beispiel für solch ein humorvoll, gutartiges U-Boot siehe: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierundzwanzigster Band: Wek–Zz und vierter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1994, ISBN 3-7653-1124-3, DNB 940769190, „Zecken“, Seite 460: „… Man unterscheidet die Lederzecken … und die Schildzecken … Zu letzteren gehören u.a. die ausschließlich am Menschen saugende Gemeine Steuer-Zecke (Ixodes fiscalis), die sich - urspr. endemisch auf der Iller-Lech-Platte - mittlerweile über ganz Dtl. ausgebreitet hat, …“ (Anmerkung des Wiktionary-Verfassers: Mit der „Gemeinen Steuer-Zecke“ (wiss. Name: Ixodes fiscalis) ist wohl der zur Zeit der Herausgabe dieses Lexikonbandes (1994) amtierende bundesdeutsche Finanzminister Theo Waigel gemeint gewesen, der aus dem in Frage stehenden Gebiet stammt.)
- Stümpke, Harald: Bau und Leben der Rhinogradentia, 1. Auflage, 83 S., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1961, ISBN 3-437-30083-0
Prof. Dr. Harald Stümpke: Bau und Leben der Rhinogradentia, Spektrum Akademischer Verlag, 2001, ISBN 3-8274-1196-3 - Open Source fördert "U-Boot Projekte" in Konzernen (http://innovationwings.ch/weblog/wordpress/?p=2249)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.