Unterbegriff
Unterbegriff (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Unterbegriff | die Unterbegriffe | 
| Genitiv | des Unterbegriffs des Unterbegriffes | der Unterbegriffe | 
| Dativ | dem Unterbegriff dem Unterbegriffe | den Unterbegriffen | 
| Akkusativ | den Unterbegriff | die Unterbegriffe | 
Worttrennung:
- Un·ter·be·griff, Plural: Un·ter·be·grif·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐbəˌɡʁɪf]
- Hörbeispiele: Unterbegriff (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: eine Spezialisierung oder Unterklasse eines Begriffes
Synonyme:
- [1] Hyponym
Gegenwörter:
- [1] Hyperonym, Oberbegriff
Beispiele:
- [1] Der Unterbegriff hat alle Merkmale des Oberbegriffs und zusätzlich mindestens ein einschränkendes Merkmal.[1]
- [1] Fallobst ist ein Unterbegriff von Obst.
- [1] Vogel ist ein Unterbegriff von Tier.
Übersetzungen
    
 [1] Linguistik: eine Spezialisierung oder Unterklasse eines Begriffes
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unterbegriff“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterbegriff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterbegriff“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.