Verwesung
Verwesung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verwesung | die Verwesungen |
Genitiv | der Verwesung | der Verwesungen |
Dativ | der Verwesung | den Verwesungen |
Akkusativ | die Verwesung | die Verwesungen |
Worttrennung:
- Ver·we·sung, Plural: Ver·we·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈveːzʊŋ]
- Hörbeispiele: Verwesung (Info)
- Reime: -eːzʊŋ
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders von Eiweiß, zu einfachen Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Nitraten und Sulfaten
- [2] das Verwesen; in Verwesung übergehen
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch verwesung „Untergang, Verfall“[1]
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verwesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Auflösung, Fäule, Fäulnis, Verrottung, Zersetzung; Medizin: Putrefaktion, Putreszenz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Dissimilation, Mineralstoffwechsel
Beispiele:
- [1, 2] Aas beginnt bereits nach kurzer Zeit zu verwesen und geht somit in Verwesung über.
- [1] „Der junge Admiral, den man auf diese ungewöhnliche Weise zu konservieren gehofft hatte, um ihn in der väterlichen Familiengruft mit allen Ehren zu bestatten, war in völlige Verwesung übergegangen.“[2]
- [1] „Diese Metapher riecht nach Verwesung und ist geräuschlos.“[3]
- [1] „Im Raum stank es stechend nach Verwesung, nach Maden, und ich sah auch bald, warum."[4]
- [1] „Die konservierten Exponate waren in ihrer blockierten Verwesung wie gefangen.“[5]
Wortbildungen:
- verwesweise
- Verwesungsdauer, Verwesungsduft, Verwesungsdunst, Verwesungserscheinung, Verwesungsfähigkeit, Verwesungsgeruch, Verwesungsgrau, Verwesungsgreuel, Verwesungsgruft, Verwesungsluft, Verwesungsmoral, Verwsungsort, Verwesungspilz, Verwesungsprodukt, Verwesungsprozedur, Verwesungsprozeß, Verwesungsrest, Verwesungsstaub, Verwesungsstoff, Verwesungszustand
Übersetzungen
[1]
|
[2] das Verwesen; in Verwesung übergehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verwesung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verwesung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwesung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verwesung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Verwesung“
- [1, 2] Duden online „Verwesung“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwesung“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Verwesung“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „verwesen“.
- E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 55.
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 28. Französisches Original 2017.
- Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 45. Originalausgabe: Englisch 2013.
- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.