Visage
Visage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Visage | die Visagen |
Genitiv | der Visage | der Visagen |
Dativ | der Visage | den Visagen |
Akkusativ | die Visage | die Visagen |
Worttrennung:
- Vi·sa·ge, Plural: Vi·sa·gen
Aussprache:
- IPA: [viˈzaːʒə]
- Hörbeispiele: Visage (Info)
- Reime: -aːʒə
Bedeutungen:
- [1] häufig, aber nicht immer, abwertend: Gesicht eines Menschen oder auch seine Ausstrahlung (Ausdruck)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Es ist bloß Franz Biberkopf, der über die ganze Visage grinst.“[2]
- [1] Eine Ordensschwester mit der Visage eines Raubvogels saß am Empfang.[3]
- [1] „Irgendwann habe ich kapiert, dass meine edle Visage niemandem hilft.“[4]
- [1] „Lukas Piontek hat schon recht früh sein wahres Gesicht gezeigt: die Visage eines jähzornigen rücksichtslosen brutalen Egoisten.“[5]
- [1] Was machst du denn für eine Visage?
- [1] Hallo! Die Visage kenn ich doch!
- [1] Pass bloß auf, sonst polier ich dir die Visage!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine gemeine, fiese, häßliche, brutale Visage, jemandem die Visage polieren, über die ganze Visage grinsen, eine Visage machen, eine Visage kennen
Wortbildungen:
- Visagist
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Visage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Visage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Visage“
- [1] The Free Dictionary „Visage“
- [1] Duden online „Visage“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Visage“, Seite 961.
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 173. Erstveröffentlichung 1929.
- Grabmoosalm, Hannsdieter Loy. Abgerufen am 16. September 2015.
- Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 115. Erstauflage 2012.
- Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 138.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.