Wanderer

Wanderer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wanderer die Wanderer
Genitiv des Wanderers der Wanderer
Dativ dem Wanderer den Wanderern
Akkusativ den Wanderer die Wanderer

Alternative Schreibweisen:

Wandrer

Worttrennung:

Wan·de·rer, Plural: Wan·de·rer

Aussprache:

IPA: [ˈvandəʁɐ]
Hörbeispiele:  Wanderer (Info)
Reime: -andəʁɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert

Herkunft:

mittelhochdeutsch wenderer, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Wandersmann

Weibliche Wortformen:

[1] Wanderin

Oberbegriffe:

[1] Fußgänger

Unterbegriffe:

[1] Bergwanderer, Flusswanderer, Radwanderer, Skiwanderer, Wasserwanderer

Beispiele:

[1] „Jedes Jahr sind 1,5 Millionen Wanderer auf der 154 Kilometer langen Strecke von Dillenburg nach Brilon unterwegs.“[2]
[1] „Dort habe es schöne Gartenlokale gegeben, in denen man als Wanderer seinen eigenen Kaffee habe kochen können.“[3]
[1] „Immer wieder öffnen sich dem Wanderer neue und reizvolle Blicke.“[4]
[1] „Im Angesicht der Natur hält der Wanderer am Rhein ähnlich inne wie der Betrachter eines mittelalterlichen Gemäldes im Musée Napoléon.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein einsamer Wanderer; ein müder Wanderer

Wortbildungen:

[1] Wandererparkplatz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Wanderer“, Seite 1158.
[*] Wikipedia-Artikel „Wanderer
[1] Duden online „Wanderer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanderer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWanderer
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanderer“ auf wissen.de
[1] The Free Dictionary „Wanderer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wanderer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „wandern“.
  2. Wandern am Rothaarsteig ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 265.
  4. Wolfgang Hoffmann: Die sächsische Weinstraße. Aufbruchstimmung im Elbtal. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 29.
  5. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 46.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erwander, erwandre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.