Wasserbüffel
Wasserbüffel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wasserbüffel | die Wasserbüffel | 
| Genitiv | des Wasserbüffels | der Wasserbüffel | 
| Dativ | dem Wasserbüffel | den Wasserbüffeln | 
| Akkusativ | den Wasserbüffel | die Wasserbüffel | 
Worttrennung:
- Was·ser·büf·fel Plural: Was·ser·büf·fel
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌbʏfəl]
- Hörbeispiele: Wasserbüffel (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine wasserliebende Art der Rinder und bekanntester Vertreter unter den asiatischen Büffeln
Herkunft:
- abgeleitet aus den Substantiven Wasser und Büffel. Diese Wortkombination soll die Beziehung zwischen dem Büffel und seinen Neigungen zum Wasser widerspiegeln.
Synonyme:
- [1] Arni; Biologie: Bubalus bubalis
Verkleinerungsformen:
- [1] Wasserbüffelchen
Oberbegriffe:
- [1] Büffel, Rind, Hornträger, Wiederkäuer, Paarhufer, Säugetier, Landwirbeltier, Wirbeltier, Kiefermäuler, Tier, Lebewesen, Biologie
Beispiele:
- [1] In der indischen Mythologie hat der Wasserbüffel eine hohe religiöse Stellung.
- [1] In der chinesischen Astrologie ist der Wasserbüffel eines der zwölf Tierkreiszeichen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein wilder Wasserbüffel
Wortbildungen:
- Wasserbüffelweibchen, Wasserbüffelmännchen, Wasserbüffeljunges
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wasserbüffel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserbüffel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserbüffel“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.