Wiederkäuer
Wiederkäuer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wiederkäuer | die Wiederkäuer | 
| Genitiv | des Wiederkäuers | der Wiederkäuer | 
| Dativ | dem Wiederkäuer | den Wiederkäuern | 
| Akkusativ | den Wiederkäuer | die Wiederkäuer | 
Worttrennung:
- Wie·der·käu·er, Plural: Wie·der·käu·er
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌkɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Wiederkäuer (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs wiederkäuen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Pest der kleinen Wiederkäuer ist eine gefährliche übertragbare Viruserkrankung, an der vor allem Schafe und Ziegen schwer erkranken und meist auch sterben.“[1]
- [1] Auch der kleinste aller Wiederkäuer, der Zwerghirsch, ist, wiewohl selten, versteinert gefunden worden.
Übersetzungen
    
 [1] Zoologie: Säugetier, dessen Magen in vier Abschnitte geteilt ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wiederkäuer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiederkäuer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wiederkäuer“
- [1] The Free Dictionary „Wiederkäuer“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.