Weissagung
Weissagung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Weissagung | die Weissagungen |
Genitiv | der Weissagung | der Weissagungen |
Dativ | der Weissagung | den Weissagungen |
Akkusativ | die Weissagung | die Weissagungen |
Worttrennung:
- Weis·sa·gung, Plural: Weis·sa·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sˌzaːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Weissagung (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Voraussage über die Zukunft
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch wīssagunge → gmh, zu althochdeutsch wīʒagunga → goh[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs weissagen mit dem Suffix -ung
Synonyme:
- [1] Auguration, Orakel, Prophetie, Prophezeiung; veraltet: Vatizinium
Oberbegriffe:
- [1] Voraussage
Beispiele:
- [1] Biblische Prophetie soll geschichtliche Weissagung sein. Die Weissagung für die Endzeit steht in der Apokalypse.[2]
- [1] Denn im Wein liegt zwar die Ermunterung zur Wahrheit, aber nicht die Ermächtigung zur Weissagung.[3]
- [1] Noch heute verweisen seine Apologeten angesichts von Kriegen, Naturkatastrophen und anderen Wechselfällen des Weltgeschehens auf seine Weissagungen, die allerdings voller Symbolik und damit voller Rätsel stecken.[4]
- [1] In vielen Weissagungen waren natürlich Scharlatanerie und dunkler Aberglaube im Spiel.[5]
- [1] In ihrem Wasser war tatsächlich Äthylen nachweisbar - der Stoff, aus dem sich die Weissagungen des Orakels speisten.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] eine Voraussage über die Zukunft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weissagung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weissagung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weissagung“
- [1] The Free Dictionary „Weissagung“
- [1] Duden online „Weissagung“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1910, Eintrag „Weissagung“.
- Juergen Moltmann: Die Endzeit hat begonnen. In: Zeit Online. Nummer 51/2002, 12. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).
- Werner Höfer: Wein, Wirtschaft, Wahrheit. In: Zeit Online. 16. Oktober 1964, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).
- Hans Kratzer: Der Mühlhiasl - ein falscher Prophet? In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).
- Hans Kratzer: "Wer den Staub einatmet, stirbt". In: sueddeutsche.de. 27. März 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).
- Hans Bewersdorff: Orakel im Rausch aus der Tiefe. In: Welt Online. 21. April 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.