Westeuropa

Westeuropa (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Westeuropa
Genitiv (des Westeuropa)
(des Westeuropas)

Westeuropas
Dativ (dem) Westeuropa
Akkusativ (das) Westeuropa

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Westeuropa“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

West·eu·ro·pa, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstʔɔɪ̯ˌʁoːpa]
Hörbeispiele:  Westeuropa (Info)

Bedeutungen:

[1] der westliche Teil Europas

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus West und Europa

Gegenwörter:

[1] Mitteleuropa, Nordeuropa, Osteuropa, Südeuropa, Südosteuropa

Oberbegriffe:

[1] Europa

Beispiele:

[1] Frankreich, Belgien und die Niederlande sind Staaten in Westeuropa.
[1] „Die größte Unruhe entstand jedoch um die Mitte des 5. Jahrhunderts, als die Hunnen in Westeuropa erschienen.“[1]
[1] „Dies war auch für das europäische Festland von Bedeutung, denn die christliche Mission Westeuropas erfolgte in der Nachfolge Patricks durch irische Mönche!“[2]
[1] Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.[3]
[1] „Im 18. Jahrhundert begannen sich die Sprachverhältnisse bei den aschkenasischen Juden in Mittel- und Westeuropa grundlegend zu verändern.“[4]

Wortbildungen:

westeuropäisch, Westeuropäer, Westeuropäerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWesteuropa
[*] The Free Dictionary „Westeuropa
[1] Duden online „Westeuropa

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 150.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 67 f.
  3. Fabian Schmidt: Forschung - Klimawandel bringt Kälte und Hitze. In: Deutsche Welle. 24. März 2015 (URL, abgerufen am 25. März 2015).
  4. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 81.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: auspowerte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.