Wichs
Wichs (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wichs | die Wichse | 
| Genitiv | des Wichses | der Wichse | 
| Dativ | dem Wichs dem Wichse | den Wichsen | 
| Akkusativ | den Wichs | die Wichse | 
Worttrennung:
- Wichs, Plural: Wich·se
Aussprache:
- IPA: [vɪks]
- Hörbeispiele: Wichs (Info)
- Reime: -ɪks
Bedeutungen:
- [1] spezielle Bekleidung von Burschenschaftern
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs wichsen (glänzend machen, herausputzen) im 18. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Burschenwichs
Unterbegriffe:
- [1] Festwichs, Halbwichs, Salonwichs, Vollwichs
Beispiele:
- [1] Der Wichs wird bevorzugt zu feierlichen Anlässen getragen.
Übersetzungen
    
 [1] spezielle Bekleidung von Burschenschaftern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wichs“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wichs“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wichs“
- [1] The Free Dictionary „Wichs“
- [1] Duden online „Wichs“
- [1] Friedhelm Golücke: Studentenwörterbuch. Das akademische Leben von A–Z. Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 978-3-222-11793-0, DNB 870634046, Seite 500.
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
Substantiv, f
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | die Wichs | die Wichs | die Wichsen | 
| Genitiv | der Wichs | der Wichs | der Wichsen | 
| Dativ | der Wichs | den Wichs | den Wichsen | 
| Akkusativ | die Wichs | die Wichs | die Wichsen | 
Worttrennung:
- Wichs, Plural 1: Wichs, Plural 2: Wich·sen
Aussprache:
- IPA: [vɪks]
- Hörbeispiele: Wichs (Info)
- Reime: -ɪks
Bedeutungen:
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs wichsen (glänzend machen, herausputzen) im 18. Jahrhundert[1]
Beispiele:
- [1] „Kurze Wichs, du bist mei Freid / Wegen der Hygiene, / Läßt den Maderln zur Augenweid / Trutzbehaarte, nackte Beene.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] kurze, alpenländische (und blank polierte) Lederhose
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- Joachim Ringelnatz: Kurze Wichs. In: Allerdings. Rowohlt, Berlin 1928
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.