Wiedehopf
Wiedehopf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wiedehopf | die Wiedehopfe | 
| Genitiv | des Wiedehopfs des Wiedehopfes | der Wiedehopfe | 
| Dativ | dem Wiedehopf dem Wiedehopfe | den Wiedehopfen | 
| Akkusativ | den Wiedehopf | die Wiedehopfe | 
Worttrennung:
- Wie·de·hopf, Plural: Wie·de·hop·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdəhɔp͡f]
- Hörbeispiele: Wiedehopf (Info)
Bedeutungen:
- [1] höhlenbrütender Vogel mit langem Schnabel und großer Federhaube
- [2] Vertreter der Gattung Upupa beziehungsweise der Familie Upupidae aus der Klasse der Vögel
Synonyme:
- [1] veraltet: Puvogel, Hoppevogel, Krammetsvogel, Langwiede, Wehdwinde
- [1] wissenschaftlich: Upupa epops
- [2] wissenschaftlich: Gattung Upupa, Familie Upupidae
Verkleinerungsformen:
- [1] Wiedehöpfchen, Wiedehöpflein
Oberbegriffe:
- [1, 2] Vogel
Beispiele:
- [1] In Deutschland ist der Wiedehopf fast ausgestorben.
- [2] Der ausgestorbene St.-Helena-Wiedehopf aus der Familie der Wiedehopfe war endemisch auf der Insel St. Helena.[1]
Redewendungen:
- [1] stinken wie ein Wiedehopf
Wortbildungen:
- Wiedehopfhaube
Übersetzungen
    
 [1] höhlenbrütender Vogel mit langem Schnabel und großer Federhaube
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
 [2] 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Wiedehopf“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wiedehopf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wiedehopf“
- [*] Wikiquote: Zitate zum Thema „Wiedehopf“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „St.-Helena-Wiedehopf“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.