Wirtschaftsverbund
Wirtschaftsverbund (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Wirtschaftsverbund | die Wirtschaftsverbunde | die Wirtschaftsverbünde |
Genitiv | des Wirtschaftsverbundes des Wirtschaftsverbunds |
der Wirtschaftsverbunde | der Wirtschaftsverbünde |
Dativ | dem Wirtschaftsverbund dem Wirtschaftsverbunde |
den Wirtschaftsverbunden | den Wirtschaftsverbünden |
Akkusativ | den Wirtschaftsverbund | die Wirtschaftsverbunde | die Wirtschaftsverbünde |
Worttrennung:
- Wirt·schafts·ver·bund, Plural 1: Wirt·schafts·ver·bun·de, Plural 2: Wirt·schafts·ver·bün·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪʁtʃaft͡sfɛɐ̯ˌbʊnt]
- Hörbeispiele: Wirtschaftsverbund (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft, Politik: Organisation, die aus einer Gruppe von Ländern oder Städten besteht, die ihre gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen bündeln
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wirtschaft und Verbund sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der europäische Status quo ist: Die EU ist hauptsächlich ein undemokratischer, technokratischer Wirtschaftsverbund.“[1]
- [1] „Am 23. Juli 1952 trat die Montanunion in Kraft, ein europäischer Wirtschaftsverbund, dem außer der Bundesrepublik und Frankreich Belgien, Italien, die Niederlande und Luxemburg angehörten. Alle sechs Länder schufen einen gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl, für den der Zoll entfiel.“[2]
- [1] „North American Free Trade Agreement (NAFTA, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen) ist ein ausgedehnter Wirtschaftsverbund zwischen Kanada, den USA sowie Mexiko und bildet eine Freihandelszone.“[3]
- [1] „Der 1991 gegründete "Gemeinsame Markt des Südens" (Mercosur) ist ein südamerikanischer Wirtschaftsverbund, zu dem Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gehören.“[4]
- [1] „Aus diesem Grund wird ein geplantes Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem lateinamerikanischen Wirtschaftsverbund Mercosur abgelehnt,“ […].[5]
- [1] „1996 - Myanmar (vormals Birma) wird trotz westlicher Proteste wegen Menschenrechtsverletzungen als Vollmitglied in den südostasiatischen Wirtschaftsverbund Asean aufgenommen.“[6]
- [1] „Hat die Hanse, der europäische Wirtschaftsverbund im späten Mittelalter, tatsächlich die Globalisierung erfunden?“[7]
- [1] […] „Ein Star wird gefeiert, ein Pirat, der vor gut 600 Jahren gelebt hat: Klaus Störtebeker. Einer, der mit seinen Leuten angeblich der Hanse, einem Wirtschaftsverbund mehrer Städte an der Ostsee, das Leben schwer gemacht haben soll.“[8]
- [1] „Der Stettener Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag findet am zweiten Oktoberwochenende statt. Er wird vom Stettener Wirtschaftsverbund veranstaltet.“[9]
- [1] „Der lokale Wirtschaftsverbund Hiltrup etabliert seine Veranstaltungen inzwischen als stadtweit bekannte und feststehende Events im Veranstaltungskalender (Frühlingsfest mit Ortskern-Sperrung, Radrennen „Rund um die Marktallee“, Lichterfest etc.).“[10]
- [1] „Übelbach gehört zum 2005 gegründeten Wirtschaftsverbund Region Übelbachtal, dem darüber hinaus die Gemeinden Deutschfeistritz, Peggau und die ehemalige Gemeinde Großstübing angehören.“[11]
- [1] „Der Wirtschaftsverbund Löffingen entwickelt sich immer mehr zu einer angesehenen Institution mit dem Ziel, den Wirtschaftsstandort Löffingen zu stärken.“[12]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv (Eigenname): der Wirtschaftsverbund ASEAN / Europäische Union / EU / Mercosur
- [1] mit Adjektiv: europäischer / nordamerikanischer / südamerikanischer / südostasiatischer Wirtschaftsverbund
- [1] mit Verb: einen Wirtschaftsverbund gründen
Übersetzungen
[1] Organisation, die aus einer Gruppe von Ländern oder Städten besteht, die ihre gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen bündeln
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wirtschaftsverbund“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Wirtschaftsverbund “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wirtschaftsverbund“
Quellen:
- Tessa Högele: Europaskepsis: Wie CDU und CSU mit AfD-Sympathisant*innen [sic] flirten. In: Zeit Online. 17. April 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- Gerhard Spörl: Serie – Adenauers Projekt. In: Spiegel Online. Nummer 10/2009, 1. März 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- Wikipedia-Artikel „Nordamerika“ (Stabilversion)
- Deutsch-uruguayisches Spitzentreffen – Merkel setzt auf Freihandel mit Südamerika. In: Deutsche Welle. 8. Februar 2017 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- Faktenfinder – INSM-Vorwürfe gegen Grüne – Ungenau bis falsch. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Juni 2021 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- Geschichte: Kalenderblatt 2021: 30. November. In: sueddeutsche.de. 29. November 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- "Hansen in der Hanse": die neue Quiz-Reihe im NDR "Kulturjournal". In: Norddeutscher Rundfunk. 1. August 2008 (URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- Gudrun Stegen: Gute Geschäfte mit dem Mythos Störtebeker. In: Deutsche Welle. 9. August 2011 (Redaktion: Marlis Schaum, URL, abgerufen am 6. Juli 2022).
- Wikipedia-Artikel „Stetten am kalten Markt“ (Stabilversion)
- Wikipedia-Artikel „Hiltrup“ (Stabilversion)
- Wikipedia-Artikel „Übelbach“ (Stabilversion)
- Gerold Bächle: Löffingen – "Müssen Attraktionen herausstellen". schwarzwaelder-bote.de, Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, Oberndorf am Neckar, Deutschland, 13. Januar 2011, abgerufen am 6. Juli 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.