Wolff
Wolff (Deutsch)
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Wolff (Wolff) |
die Wolff (Wolff) |
die Wolffs | |||
Genitiv | des Wolff des Wolffs Wolffs |
der Wolff (Wolff) |
der Wolffs | |||
Dativ | dem Wolff (Wolff) |
der Wolff (Wolff) |
den Wolffs | |||
Akkusativ | den Wolff (Wolff) |
die Wolff (Wolff) |
die Wolffs | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Wolff“ – für männliche Einzelpersonen, die „Wolff“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Wolff“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Wolff“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Wolff, Plural: Wolffs
Aussprache:
- IPA: [vɔlf]
- Hörbeispiele: Wolff (Info), Wolff (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Von einer Kurzform Vulf zu germanischen Personennamen mit Wolf-/Wulf- Als Namensteil. Aber auch eingliedriger Personenname Wolf/Wulf.[1] Laut Bahlow[2] häufiger Übername für Menschen mit Wolfsnatur. Laut Linnartz[3] kann der Name außerdem auf einen Hausnamen „zum Wolf“ zurückgeführt werden.
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Caspar Friedrich Wolff (1734-1794), Biologe
- Christian Wolff (1679–1754), deutscher Philosoph, Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker
- Theodor Wolff (1868-1943), Schriftsteller
Beispiele:
- [1] 1710 wurde Christian Wolff zum Mitglied der Royal Society und 1711 der Berliner Akademie der Wissenschaften ernannt.[4]
- [1] Andreas Wolff spielt seit seinem fünften Lebensjahr Handball, zuerst bei der SG Ollheim/Strassfeld.[5]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wolff“
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 555 „Wolf(f)“
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 727
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 536 „WOLF“
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 295 „WULFAZ“
- [1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 139 „Wolfgang“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wolff“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Wolff“
Quellen:
- Gottschald a.a.O.
- Bahlow a.a.O.
- Linnartz a.a.O.
- Wikipedia-Artikel „Christian Wolff (Philosoph)“ (Stabilversion).
- Wikipedia-Artikel „Andreas Wolff (Handballspieler)“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.