Wurstfinger
Wurstfinger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wurstfinger | die Wurstfinger | 
| Genitiv | des Wurstfingers | der Wurstfinger | 
| Dativ | dem Wurstfinger | den Wurstfingern | 
| Akkusativ | den Wurstfinger | die Wurstfinger | 
Nebenformen:
- Österreich: Würstelfinger
Worttrennung:
- Wurst·fin·ger, Plural: Wurst·fin·ger
Anmerkung zur Aussprache:
- Im bairischen Sprachraum ist (umgangssprachlich) auch bei allen Ableitungen von Wurst die Aussprache […ʃt…] üblich.[1]
Aussprache:
- IPA: [ˈvʊʁstˌfɪŋɐ]
- Hörbeispiele: Wurstfinger (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, meist im Plural: dicker, kurzer, ungelenker und plumper Finger
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wurst und Finger
Beispiele:
- [1] Du mit deinen Wurstfingern machst wieder alles kaputt!
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich, meist im Plural: dicker, kurzer, ungelenker und plumper Finger
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurstfinger“
- [1] Duden online „Wurstfinger“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurstfinger“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wurstfinger“
Quellen:
- Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „wurscht, wurst“, Seite 384. Siehe auch: ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „Wurst“, Seite 838.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.