Zinnober
Zinnober (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zinnober | die Zinnober | 
| Genitiv | des Zinnobers | der Zinnober | 
| Dativ | dem Zinnober | den Zinnobern | 
| Akkusativ | den Zinnober | die Zinnober | 
Worttrennung:
- Zin·no·ber, Plural: Zin·no·ber
Aussprache:
- IPA: [t͡sɪˈnoːbɐ]
- Hörbeispiele: Zinnober (Info)
- Reime: -oːbɐ
Bedeutungen:
- [1] blutrotes, zuweilen auch schwarzes Sulfid-Mineral (Quecksilbersulfid), in der roten Form als Pigment (Malerfarbe) verwendet
- [2] unnötiges Zeug
Herkunft:
- persisch: شنگرف (šangarf) > altgriechisch: τιγγάβαρι (tingabari) > κιννάβαρι (kinnabari) > lateinisch: cinnābari > mittelhochdeutsch: zinober
Synonyme:
- [1] Cinnabarit
- [2] Plunder
Beispiele:
- [1] Für das Rot des Mantels benutzte er Zinnober.
- [2] „Wirf diesen Zinnober doch endlich weg!“
Redewendungen:
- [2] Zinnober machen
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] unnötiges Zeug
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Zinnober“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zinnober“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zinnober“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zinnober“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.