Zwerchfell
Zwerchfell (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zwerchfell | die Zwerchfelle |
Genitiv | des Zwerchfelles des Zwerchfells |
der Zwerchfelle |
Dativ | dem Zwerchfell dem Zwerchfelle |
den Zwerchfellen |
Akkusativ | das Zwerchfell | die Zwerchfelle |
Worttrennung:
- Zwerch·fell, Plural: Zwerch·fel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svɛʁçˌfɛl]
- Hörbeispiele: Zwerchfell (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Diaphragma
Oberbegriffe:
- [1] Muskel
Beispiele:
- [1] „Die zentrale Steuerung des Zwerchfells erfolgt über das Atemzentrum im verlängerten Mark und in der Brücke.“[2]
- [1] „Die Regulation des Atemstroms wird im Wesentlichen durch die Flexibilität und Spannung des Zwerchfells bestimmt, das aus einer Art Muskelgeflecht besteht.“[3]
- [1] „Manchmal muß ich so lange spucken, bis mich das Zwerchfell schmerzt.“[4]
Wortbildungen:
- Zwerchfellattacke, Zwerchfellbruch, Zwerchfellhernie, Zwerchfellpfeiler
Übersetzungen
[1] Medizin: Muskel, der die Bauch- von der Brusthöhle trennt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwerchfell“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwerchfell“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwerchfell“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zwerchfell“, Seite 1021.
- Wikipedia-Artikel „Zwerchfell“
- Barbara E. Meyer: Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2014, ISBN 978-3-407-62877-0, Seite 74.
- Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 67.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.