abbalgen
abbalgen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | balge ab | ||
du | balgst ab | |||
er, sie, es | balgt ab | |||
Präteritum | ich | balgte ab | ||
Konjunktiv II | ich | balgte ab | ||
Imperativ | Singular | balg ab! | ||
Plural | balgt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgebalgt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abbalgen |
Worttrennung:
- ab·bal·gen, Präteritum: balg·te ab, Partizip II: ab·ge·balgt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbalɡn̩], Präteritum: [ˌbalktə ˈap], Partizip II: [ˈapɡəˌbalkt]
- Hörbeispiele:
abbalgen (Info), Präteritum: —, Partizip II: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Jägersprache, Metzgereihandwerk: den Balg, das Fell nach dem Abhängen abziehen (von Raubwild)
- [2] reflexiv, umgangssprachlich, meist von Kindern oder Tierjungen: sich durch balgen, raufen ermüden
- [3] transitiv, standardsprachlich veraltend, meißnisch: die Haut, die Hülle, die Hülse von Gemüse, Früchten und anderen Nahrungsmitteln entfernen, lösen, abziehen (Partizip II: abgebälgt)
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der abgebalgte Rehbraten wurde in die Küche gebracht.
- [2] Nachdem sich die Hundewelpen abgebalgt hatten, waren sie müde.
- [3] Damit man die Samen einer Zuckererbse gewinnt, muss vorher die Hülse abgebalgt werden.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbalgen“
- [2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abbalgen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbalgen“
- [1] Duden online „abbalgen“
- [*] canoo.net „abbalgen“
- [1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.